Die Beschriftung einer Disc soll oft nicht nur aus einer starren unveränderlichen Druckvorlage bestehen sondern auch individuelle Texte enthalten wie z.B. Patientendaten, Studienbeschreibungen oder die benutzten Modalitäten.
Um dies zu ermöglichen können in die Druckvorlage „Platzhalter”-Felder eingefügt werden die im SureThing-Jargon „Verbundfelder” genannt werden.
Ein Programm welches eine Druckvorlage mit solchen „Verbundfeldern” ausdruckt kann dann zum Druckzeitpunkt die Texte welche in diese Verbundfelder eingefügt werden bestimmen und darüber eine individuelle Bedruckung ermöglichen.
Im CDRobot3-Programm geschieht dies indem in die SureThing Druckvorlagendatei Verbundfelder eingefügt werden und diese über die Funktion „Verbunddatei einrichten...” mit einer Textfelder-Datei verbunden werden welche Texte inklusive Platzhaltern enthält welche zur Laufzeit des Programmes in die Druckvorlage eingefügt werden.
Die Platzhalter werden dabei durch Texte ersetzt welche vom Programm z.B. aus den DICOM-Daten eines Auftrages gewonnen werden.
Die genaue Vorgehensweise wie eine Druckvorlage mit einer Textfelder-Datei verbunden wird entnehmen Sie bitte der Anleitung im Abschnitt „Vorbereiten der Druckvorlagen für den Labeldruck” der Installationsanleitung.
Die Textfelder-Datei ist eine Textdatei im CSV-Format in Windows-1252 Codierung mit Semikola als Zeichen zur Trennung von Datenfeldern.
Sie lässt sich einfach mit jedem Texteditor (z.B. Notepad unter Windows) bearbeiten.
Der Inhalt eines Datenfeldes in dieser Datei wird in ein Verbundfeld in der SureThing Druckvorlage eingefügt.
Dabei stehen Platzhalter zur Verfügung die für Daten stehen welche das Programm zum Druckzeitpunkt ermittelt.
Die Platzhalter beginnen und enden mit dem Dollarzeichen „$”.
Folgende Platzhalter stehen dabei zur Verfügung welche beim Druck durch die innerhalb der Klammer angegebene Information ersetzt wird:
$DATE$ (Datum zum Zeitpunkt des Drucks im Format TT.MM.JJJJ)
$TIME$ (Zeit zum Zeitpunkt des Drucks im Format SS:MM)
$PATNAME$ (Patientenname der aktuellen Disc)
$PATDATE$ (Geburtsdatum des Patienten der aktuellen Disc im Format TT.MM.JJJJ)
$PATSEX$ (Geschlecht des Patienten der aktuellen Disc)
$PATID$ (Patienten-ID der aktuellen Disc)
$OTHERPATIDS$ (Andere Patienten-IDs (DICOM-Tag Other Patient ID; 0010, 1000) des Patienten der aktuellen Disc)
$STUDINSTUID$ (Studien-UID der aktuellen Disc)
$SERINSTUID$ (Serien-UID der aktuellen Disc)
$DISCNUMBER$ (Nummer der Disc innerhalb des aktuellen Auftrages)
$DISCTOTAL$ (Gesamtzahl der Discs des aktuellen Auftrages)
$PATNAMEALL$ (Die Namen aller Patienten der aktuellen Disc getrennt durch Kommata)
$PATNAME1$ bis $PATNAME5$ (Patientenname des ersten bis fünften Patienten der aktuellen Disc)
$PATDATE1$ bis $PATDATE5$ (Geburtsdatum des ersten bis fünften Patienten der aktuellen Disc)
$PATSEX1$ bis $PATSEX5$ (Geschlecht des ersten bis fünften Patienten der aktuellen Disc)
$PATIDALL$ (Patienten-IDs aller Patienten der aktuellen Disc getrennt durch Kommata)
$PATID1$ bis $PATID5$ (Patienten-ID des ersten bis fünften Patienten der aktuellen Disc)
$OTHERPATIDSALL$ (Andere Patienten-IDs (DICOM-Tag Other Patient ID; 0010, 1000) aller Patienten der aktuellen Disc getrennt durch Kommata)
$OTHERPATIDS1$ bis $OTHERPATIDS5$ (Andere Patienten-IDs (DICOM-Tag Other Patient ID; (0010, 1000) des ersten bis fünften Patienten der aktuellen Disc)
$STUDDESCR1$ bis $STUDDESCR5$ (Studienbeschreibung der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$STUDINSTUID1$ bis $STUDINSTUID5$ (Studien-UID der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$STUDDATE1$ bis $STUDDATE5$ (Datum der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$SERINSTUID1$ bis $SERINSTUID5$ (Serien-UID der ersten bis fünften Serie der aktuellen Disc)
$SERDATE1$ bis $SERDATE5$ (Datum der ersten bis fünften Serie der aktuellen Disc)
$MODALITY1$ bis $MODALITY5$ (Bezeichnung der ersten bis fünften Modalität der aktuellen Disc)
$OPERATOR1$ bis $OPERATOR5$ (Erster bis fünfter Bediener der aktuellen Disc)
$OPERATORS$ (Die Namen aller Bediener der aktuellen Disc getrennt durch Kommata)
$DEPARTMENT1$ bis $DEPARTMENT5$ (Erste bis fünfte Abteilung der aktuellen Disc)
$DEPARTMENTS$ (Alle Abteilungen der aktuellen Disc getrennt durch Kommata)
$DISCID$ (Eine Identifikationsnummer welche eine Disc eindeutig kennzeichnet)
$DISCTIMESTAMP$ (Erstellungszeit und -datum der Disc)
$PASSWORD$ (Bei einer verschlüsselten Disc das Passwort welches beim Erstellen der Disc generiert wurde und zum entschlüsseln der Disc benötigt wird)
$STUDCOMMENT1$ bis $STUDCOMMENT5$ (Studienkommentar (DICOM-Tag 0032,4000) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$ACCESSNUMB1$ bis $ACCESSNUMB5$ (Accessionnummer (DICOM-Tag 0008,0050) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$REQPROCEDDESC1$ bis $REQPROCEDDESC5$ (Requested Procedure Description (DICOM-Tag 0032,1060) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$BODYPARTEXAM1$ bis $BODYPARTEXAM5$ (Body Part Examined (DICOM-Tag 0018,0015) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$IMAGECOMMENTS1$ bis $IMAGECOMMENTS5$ (Image Comments (DICOM-Tag 0020,4000) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$PERFPROSTEPDESC1$ bis $PERFPROSTEPDESC5$ (Performed Procedure Step Description (DICOM-Tag 0040,0254) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$PERFPHYSICNAME1$ bis $PERFPHYSICNAME5$ (Performing Physicians Name (DICOM-Tag 0008,1050) der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$ACQUISIDATE1$ bis $ACQUISIDATE5$ (Acquisition Date der ersten bis fünften Studie der aktuellen Disc)
$SERIESNUM1$ bis $SERIESNUM5$ (Series Number der ersten bis fünften Serie der aktuellen Disc
Einzelne DICOM-Bestandteile der/des Patientennamen(s) sind auch verfügbar. Die Standard-Ausgabe von Patientennamen ($PATNAME$ & $PATNAME1$ bis $PATNAME5$) setzt sich aus diesen Bestandteilen nach dem Muster der in der Konfiguration festgelegten „Patientennamen-Standard-Ausgabe” zusammen, aber die einzelnen Bestandteile können auch separat in der Textfelder-Datei genutzt werden.
$DICPATNAMEPREFIX$ (Präfix des Patientennamens der aktuellen Disc)
$DICPATNAMEGIVEN$ (Vorname des Patientennamens der aktuellen Disc)
$DICPATNAMEMIDDLE$ (Mittelname des Patientennamens der aktuellen Disc)
$DICPATNAMEFAMILY$ (Familienname des Patientennamens der aktuellen Disc)
$DICPATNAMESUFFIX$ (Suffix des Patientennamens der aktuellen Disc)
Ein Beispiel einer Textfelder-Datei welches die Verwendung dieser Platzhalter verdeutlicht:
Eine Textfelder-Datei folgenden Inhalts:
”Patient: $PATNAME$ ID: $PATID$;Geburtsdatum: $PATDATE$;Geschlecht: $PATSEX$;Erstellt: $DATE$ $TIME$;Disc: $DISCNUMBER$/$DISCTOTAL$;”
Könnte die Verbundfelder 1 bis 5 die in der SureThing Vorlage eingefügt wurden z.B. mit folgendem Inhalt beim Drucken füllen:
Verbundfeld 1: „Patient: Erika Mustermann ID: 1234567”
Verbundfeld 2: „Geburtsdatum: 12.08.1964”
Verbundfeld 3: „Geschlecht: Weiblich”
Verbundfeld 4: „Erstellt: 5.12.2010 15:23”
Verbundfeld 5: „Disc: 1/1”